
Mediothek
Die Mediothek der Kantonsschule Wiedikon steht allen Schulangehörigen als Medienzentrum, Lern- und Begegnungsort offen. Sie verfügt über ein grosses Angebot an Print- und digitalen Medien und gewährt Zugang zu eMedien und lizenzierten Datenbanken. In den Räumlichkeiten der Mediothek befinden sich 46 Arbeitsplätze - davon sind sieben mit Computern ausgerüstet - und eine gemütliche Sitzecke mit Sofa. Der Arbeitraum ist fürs ungestörte Arbeiten, Lernen und Lesen vorgesehen.
Medien- und Rechercheangebot
Als Informationszentrum verfügt die Mediothek über rund 15'000 Medien vor Ort und bietet den Benutzerinnen und Benutzer Zugang zu elektronischen Medien und lizenzierten Onlinedatenbanken verschiedener Fachrichtungen.
Im Online-Katalog wird das breit gefächerte Medienangebot der Mediothek sowie der verschiedenen Fachschaftssamlungen verzeichnet:
- Sachbücher, Lehrmittel und Nachschlagewerke zu schulrelevanten Wissensgebieten
- Belletristik in allen Unterrichtssprachen mit aktueller Literatur, Klassikern und Unterhaltung
- Graphic Novels, Comics und Mangas
- Spiel- und Dokumentarfilme
- Hörbücher, Musik, Zeitungen und Zeitschriften
Unsere digitalen Bibliotheken in drei Sprachen:
- e-Thek/Onleihe umfasst über 6000 eBooks, eAudios, eMagazines und ePapers für die Sekundarstufe II
- e-Thek/Overdrive startete im Januar 2020 mit einem kleinen aber feinen Bestand an englischer Literatur
- Culturethèque bietet ein riesiges franhzösisches Angebot an Literatur verschiedenster Sparten, Musik und Pressetitel.
Ueber Digithek, die Recherchierwebseite der Zürcher Mittel- und Berufsschulen, finden Schulangehörige freien Zugang zu den lizenzierten Datenbanken der Schulen, wie z.B. Swissdox, das Kindler Literaturlexikon oder Spektrum der Wissenschaft. Sie ermöglich das Konsultieren von Linksammlungen, Zeitschriftenarchiven, Nachschlagewerken, Wörterbüchern, Hochschul-Bibliothekskatalogen über einen einzigen Zugang
Medientipp
Die Frau, die allen davonrannte
Der Roman beschreibt das Leben der erfundenen kanadischen Sportlerin Aganetha Smart. Die Geschichte wird nicht linear erzählt. Vorwärts und Rückwärts muss man sich die Erzählung zusammensetzen, die eine nicht geringe Tragik entfaltet.
Aganetha wird 1908 als Nesthäkchen der Familie Smart geboren. Sie hat zwei Schwestern und vier Halbgeschwister. Eigentlich sogar 8 Halbgeschwister, wenn man die mitzählt, die vor ihrer Geburt gestorben sind. Auf der elterlichen Farm in Ontario, Kanada, ist es schwer, seinen Platz im Leben zu finden. Zumindest, wenn man so ruhelos ist wie Aggie.
Vielleicht rennt sie deshalb schneller und hält dabei länger durch als jeder andere im Ort.
Aggie ist jedenfalls so schnell, dass sie es ins kanadische Olympiateam von 1928 schafft und in Amsterdam über 800 m olympisches Gold holt. Weil bei einem Wettlauf eine der Läuferinnen strauchelt und fällt, verbieten die Wettkampfverantwortlichen längere Strecken für Frauen!
Der Ruhm des Medaillengewinns hält nicht lange an und das Goldmädel findet nur schwer ins richtige Leben zurück.
Freundschaften zu knüpfen war noch nie ihre Stärke und ein Alltag abseits des Laufens fühlt sich unnatürlich an. Trotzdem gibt es eine Freundin – und einen Mann. Doch beide sind eine herbe Enttäuschung für Aggie. Oder ist es Aggie, die alle ihre Lieben enttäuscht?
Als 104jährige lebt sie schon lange in einem Seniorenheim. Fast alle, die sie kannte sind tot und sie bekommt eigentlich nie Besuch. Versunken ist sie in ihrer eigenen Welt. Doch die Überraschung über die Ankunft zweier junger Leute, die sie zu einem Ausflug mitnehmen wollen, dringt zu ihr durch. Ein Film soll über sie gedreht werden und dazu soll sie einige Schauplätze ihres langen Lebens wiedersehen. Obwohl Aggie sich kaum noch äußern kann, ist sie angetan von der Abwechslung und den Erinnerungen, die durch die Fragen der Filmleute ausgelöst werden.
Ich las diesen anspruchsvollen, spannenden und interessanten Roman sehr gerne.
Beat Studer
Carrie Snyder, Die Frau, die allen davonrannte, München, Random House, ISBN: 978-3-442-75464-9

Mediotheksteam
Corinne Brandenberger, Corinna Stössel (stehend) und Beat Studer beraten Sie gerne bei Medienwahl und Recherchierfragen. Mit verschiedenen Schulungsangeboten untersützt die Mediothek die Bildungsziele der Schule.

Downloads
Online Katalog
Hier gehts zum Online-Katalog
Öffnungszeiten
Montag - Freitag: 8:15 - 16:15 Uhr
Mittwoch: 8:15 - 13:30 Uhr
Kontakt
Kantonsschule Wiedikon
Mediothek
Schrennengasse 7
8003 Zürich
Tel.: 044 457 71 29
E-Mail: mediothek@kwi.ch